Brauquöll

Braugerste

 

Warum heisst es nicht Hopfen und Braugerste, sondern Hopfen und Malz?
Weil aus der Braugerste durch das Mälzen das Malz entsteht. Malz verleiht dem Bier seinen geschmacklichen Körper und seine Farbe.

Beim Mälzen wird die Gerste eingeweicht und zum Keimen gebracht. Beim Keimen entstehen Enzyme, die später im Brauprozess die gelöste Stärke in Zucker umwandeln. Der Keimvorgang wird durch Trocknung abgebrochen. Je nach Temperatur oder gar Röstung beim Trocknen, wird einerseits die Farbe des Malzes festgelegt, aber auch das Aroma. Deshalb haben unsere Braumeister eine riesige Bandbreite an Farben und Geschmack, die sie gezielt für die verschiedenen Sorten des Appenzeller Biers einsetzen und weiterentwickeln.

Grundvoraussetzung für ein gutes Brauergebnis ist auch hier die Qualität des Getreides.Sehr gute Gersten kommen aus der Schweiz, Böhmen, England, Oberschlesien, Oberfranken, Dänemark und aus Österreich. Wir legen grossen Wert auf heimische Gerste. Die Brauerei Locher AG setzt deshalb Braugetreide aus dem Appenzellerland und anderen Bergregionen der Schweiz ein. Der Bedarf ist jedoch höher, als die angebaute Menge. Umso grösser ist unser Anliegen, die Schweizer Anbaugebiete weiter zu fördern, zum Vorteil der Bergbauern und zur Steigerung unserer Bierqualität für unsere Kunden.

 

Unsere Website verwendet Cookies, damit wir die Page fortlaufend verbessern und Ihnen ein optimiertes Besucher-Erlebnis ermöglichen können. Wenn Sie auf dieser Webseite weiterlesen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in der Datenschutzerklärung . Wenn Sie das Setzen von Cookies z.B. durch Google Analytics unterbinden möchten, können Sie dies mithilfe dieses Browser Add-Ons  einrichten.